Der Unterabschnitt 4 veranstaltete im Feuerwehrhaus Dürnkrut am Samstag, 18.03.2023 von 09:00 - 12:00 Uhr eine Schulung zum Thema "Personenrettung und Brandbekämpfung aus alternativ angetriebenen Fahrzeugen (E-Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen)"
Im Tanklager Zistersdorf fand am 11.11.2022 eine technische Übungs statt, die einige Herausforderungen zu bieten hatte.
Vergangene Woche, am 10.11.2022, fand in Loidesthal eine Atemschutzübung des Unterabschnittes statt.
Am 08.11.2022 ging eine spektakuläre Unterabschnittsübung in Hohenau über die Bühne, alarmiert wurde zu einem B3 Wohnhausbrand!
Am 21.10.2022 stand die Atemschutz Unterabschnittsübung des UA1 auf dem Programm.
Ziel war es, zahlreiche Hindernisse zu überwinden.
Eine spektakuläre Unterabschnittsübung wurde am 21.10.2022 in Loidesthal abgehalten! Annahme: Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen
Der Schauplatz der diesjährigen ATS Abschnittsübung am 08.10.2002 war, wie schon einmal, das Gelände der Müllverbrennungsanlage in Zistersdorf.
Am 06.10.2022 fand in Drösing die Atemschutzübung für den UA3 statt. Übungsannahme:
Küchenbrand, Brandbekämpfung mittels C- Hohlstrahlrohr.
Personensuche im Obergeschoss und Abstieg durch das Fenster mit einer Schiebeleiter.
Am 21.09. um 19:00 Uhr fand die Atemschutzsachbearbeiter-Information im Abschnitt Zistersdorf im Feuerwehrhaus Ringelsdorf statt.
HBI Franz Stary hat alle Sachbearbeiter Atemschutz eingeladen und über Neuigkeiten rund um den Atemschutz informiert.
Am 24.09.2022 wurde für den Abschnitt Zistersdorf die feuerwehrübergreifende Basisausbildung – diesmal in Zistersdorf - fortgesetzt.
Am 17.09.2022 drangen dichte Rauchschwaden aus dem Wehrturm in Palterndorf. Zum Glück handelte es sich um nur um eine Übung, zu der UA 2 ausrückte.
Am 15.09.2022 hielt der UA- 4 in Sierndorf bei der Tischlerei Weiser seine Atemschutzübung ab.
Am 10.09.2022 ging in Dobermannsdorf der erste Teil der Truppmannausbildung über die Bühne. Nach einer kurzen schriftlichen Wissensüberprüfung startete die Ausbildung, bei der verschiedene Themen in Theorie und Praxis aufgearbeitet wurden.
Am 09.09.2022 fand im UA-5 in Niedersulz eine Atemschutzübung statt, bei der die Personenrettung aus einem verrauchten Keller im Vordergrund stand.
Am 18.06.2022 fand eine Prämiere statt: In Auersthal ging der erste Lehrgang des Bezirkes Gänserndorf zur Wald- und Flurbrandbekämpfung über die Bühne.
Vor kurzem absolvierten 4 Mitglieder der Feuerwehr Hohenau/March, 1 Mitglied der Feuerwehr Drösing und 1 Mitglied der FF Niederabsdorf das 10m-Patent in Oberösterreich.
Das Schiffsführerpatent 10m (der Motorbootführerschein) berechtigt zur selbstständigen Führung von Motorfahrzeugen mit einer Länge bis zu 10m. Das Patent ist gültig für die gesamte Donau, sowie auf allen Seen und Flüssen zur Beförderung von max. 12 Fahrgästen, ohne Leistungsbegrenzung!
Wir gratulieren den Teilnehmern zur bestandenen Ausbildung!
Dieses Wochenende ging in Hohenau das Ausbildungsmodul "Grundlagen Führen" über die Bühne, an dem KameradInnen aus dem ganzen Bezirk teilnahmen.
"Waldbrand in Maustrenk, Wasserversorgung mittels Pendelverkehr", so lautete die Einsatzmeldung bei der diesjährigen KHD Übung des Abschnittes.
Die Unterabschnittsübung, die am 06.05.2022 stattfand, wurde von der FF Jedenspeigen mit folgendem Szenario ausgearbeitet:
Brand im Schweinemastbetrieb Gerald "Jack" Deubner in Jedenspeigen
Die FF Waidendorf arbeitete die Unterabschnitts-Funkübung vom 28.04.2022 mit folgendem Übungsszenario aus:
Übungsannahme war ein BLACK-OUT in Waidendorf. Dazu wurde der Ort in 4 Einsatzabschnitte eingeteilt. Jeder Feuerwehr wurde ein Einsatzabschnitt mit mehreren Aufgaben zugewiesen.
Am Abend des 29.04.2022 stand für den Unterabschnitt 1 noch eine Brandeinsatzübung in Windisch Baumgarten auf dem Programm.
Am Samstag den 2. April 2022 fand in Gänserndorf eine Übung mit allen Feuerwehren aus dem Feuerwehrabschnitt Gänserndorf statt. Das Einsatzleitfahrzeug des Bezirkes (ELF04) unterstützte diese Übung und übernahm in Absprache mit dem Einsatzleiter die Einsatzleitung.
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ging in Hohenau der Atemschutzlehrgang von 17.03. bis 19.03.2022 über die Bühne. Modulleiter HBI Arnold Janovic sowie BFR Eduard Kammerer und BSB Martin Kriegl konnten bei der Eröffnung 23 TeilnehmerInnen begrüßen.
Am 25.02.2022 ging in den Abendstunden die Funkübung des Unterabschnittes 2 in Dobermannsdorf über die Bühne. Angenommen wurde dabei ein Brand in der Heroldmühle.
Im November 2021 wurde bereits eine bezirksweite Funkübung mit den Funkgeräten ohne Netzbetrieb durchgeführt. Im Falle eines Stromausfalles kann das digitale Funksystem auch ohne Netzanbindung im Direkt Mode betrieben werden.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ging in Hohenau noch der Atemschutzlehrgang Ende November über die Bühne. Modulleiter HBI Arnold Janovic konnte 25
TeilnehmerInnen begrüßen.
Hurra, die Schule brennt!
Das dachten sich wohl zahlreiche SchülerInnen der NMS Dürnkrut, als am 05.11.2021 der Brandalarm ausgelöst wurde. Zum Glück nur zu Übungszwecken.
Am Freitag dem 22. 10. hielt der UA5 seine UA Branddienstübung in Obersulz ab. Von der FF Obersulz, welche die Übung ausgearbeitet hatte, wurde ein altes Bauernhaus, das kurz vor dem Abriss steht, als Übungsobjekt herangezogen.
Es war bereits die zweite Unterabschnittsübung in diesem Jahr, die in Blumenthal abgehalten wurde. Am 22.10.2021 ging diesmal eine Atemschutzübung über die Bühne.
Eine Atemschutzübung des UA 3 in Niederabsdorf forderte insgesamt 7 Atemschutztrupps. Angenommen wurde der Brand eines Holzstapels neben einem Ofen, was zu einer massiven Verqualmung führte.
Von 14.10.2021 bis 16.10.2021 wurde im Feuerwehrhaus Hohenau/March ein Atemschutzgeräteträgerlehrgang durchgeführt.
Modulleiter HBI Arnold Janovic konnte dazu 27 Teilnehmer begrüßen. Die Auszubildenden mussten die Stationen Öffnen einer Brandtüre, Suchtechnik, Fortbewegungsarten und Rettungsgriffe sowie die Übungsstrecke bewerkstelligen.
Am 09.10.2021 ging in Blumenthal die Unterabschnittsübung über die Bühne, an der die Feuerwehren aus Blumenthal, Groß Inzersdorf, Loidesthal und Gaiselberg teilnahmen.
Am 02.10.2021 ging in Hauskirchen die Atemschutzübung des Unterabschnittes 2 mit den Feuerwehren aus Hauskirchen, Prinzendorf, Palterndorf, Dobermannsdorf und Neusiedl über die Bühne.
Am Freitag den 1. Oktober 2021 übte der 5. Zug des Katastrophenhilfdienst aus dem Bezirk im Hafen von Angern.
Am 25.09.2021 wurde für den Abschnitt Zistersdorf die feuerwehrübergreifende Basisausbildung – diesmal in Zistersdorf - fortgesetzt.
Am 18.09.2021 fand in Angern die diesjährige Bezirkswasserdienstübung statt. Diesmal stand Stegbau auf dem Programm, dieser wurde auf Zillen über die March gebaut! Mit dabei auch 3 Kameraden aus dem Abschnitt Zistersdorf.
Am 11.09.2021 ging in Dobermannsdorf der erste Teil der Truppmannausbildung über die Bühne. Mit einer kurzen Unterweisung in die zu beachtenden COVID - Regeln startete die Ausbildung, dannach wurden verschiedene Themen in Theorie und Praxis aufgearbeitet.
Am 07.09. und am 08.09.2021 stand die Atemschutzübung des Abschnittes Zistersdorf auf dem Programm. Aufgeteilt diesmal auf zwei Tage, abgehalten vom UA6, Übungsobjekt altes Rathaus in Zistersdorf.
Eine Unterabschnittsübung in Maustrenk stand vergangene Woche auf dem Programm. Angenommen wurde dabei ein Brand in der Kirche, ausgelöst durch Arbeiten am Dachstuhl. Ein Arbeiter galt im Glockenturm als vermisst.
Am 9. Juli 2021 fand eine Atemschutzübung des Unterabschnittes 1 in Eichhorn statt. Die Feuerwehren Eichhorn, Gösting, Maustrenk und Zistersdorf nahmen mit 4 Trupps an der Übung teil.
Am 25.06.2021 ging in Waidendorf eine Atemschutzübung mit folgendem Szenario über die Bühne: Bei Reinigungsarbeiten in einer Kellerröhre in der Waidendorfer Bodenzeile sind Schadstoffe ausgetreten. Die Arbeiter konnten sich alle in Sicherheit bringen.
Nach langer Zeit ging erstmals in diesem Jahr unter strengen Sicherheitsvorkehrungen eine gemeinsame Übung der Zistersdorfer Blaulichtorganisationen über die Bühne. Angenommen wurde dabei ein Küchenbrand in einer Wohnung am Robert-Stolz-Platz.
Am Samstag den 22.05.2021 wurden alle Mitarbeiter des BFÜST zur Schulung der Führungsunterstützung eingeladen. Die Schulung wurde im 2 Stunden Rhythmus und im Stationsbetrieb über den ganzen Tag verteilt. Es konnten über 40 BFÜST Mitarbeiter, wegen COVID 19 Abstandsregeln, räumlich und zeitlich getrennt an einem Tag geschult werden.
Am 19.05.2021 ging in Jedenspeigen die Funkübung des UA4 über die Bühne. Folgendes Übungsszenario wurde ausgearbeitet: Küchenbrand in der Volksschule Jedenspeigen!
Dieses Wochenende fand das Ausbildungsmodul "Arbeiten in der Einsatzleitung" in Hohenau statt. Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Moduls die Aufgaben des Funkers in der Feuerwehr mit Schwerpunkt Einsatzdokumentation eigenständig durchführen können.
Vergangenes Wochenende konnte das Modul Grundlagen Führen (GFÜ) in Hohenau abgehalten werden. Bei diesem Modul stellten sich 25 TeilnehmerInnen an zwei Samstagen der Herausforderung ihrer ersten Führungsausbildung.
Zu einer spektakulären Brandeinsatzübung rückte die FF-Palterndorf am 17.10.2020 kurz nach 17:00 Uhr aus. Alarmiert wurde über die BAZ, eine Gartenhütte war in Brand geraten, vor der Hütte befindet sich eine verletzte Person.
Für den UA 4 stand unlängst eine Funkübung auf dem Programm.
Die FF Sierndorf arbeitete die Übung, die am 15.10.2020 stattfand, mit folgendem Übungsszenario aus:
Übungsannahme waren 2 Unfälle mit Rübentransportern
Am vergangenen Wochenende leitete HBI Robert Buchriegler in seiner Funktion als Modulleiter letztmalig das Modul Atemschutzgeräteträger des Bezirkes. 26 Teilnehmer/Innen stellten sich in Hohenau der Herausforderung und durften sich über einen erfolgreichen Abschluss freuen!
Am 07.10.2020 wurde in Gösting eine Unterabschnittsübung abgehalten. Angenommen wurde dabei ein Waldbrand, der auf ein Firmengebäude der RAG überzugreifen drohte.
Am 03.10.2020 ging um 16:00 Uhr eine Unterabschnittsübung über die Bühne. Im Mittelpunkt der Übung stand das Schloss in Prinzendorf, angenommen wurde ein Dachstuhlbrand.
Am 26.09.2020 war es endlich soweit. In Hohenau fand der Abschluss der Truppmannausbildung statt, wo die Azubis ihr Können und Wissen unter Beweis stellen mussten.
Am Samstag dem 19.09.2020 ging von 9:00 – ca. 13:00 Uhr in Dürnkrut eine Bezirkswasserdienstübung zum Thema Ölsperren über die Bühne.
Am 19.09.2020 wurde für den Abschnitt Zistersdorf die feuerwehrübergreifende Basisausbildung – diesmal in Zistersdorf - fortgesetzt.
Am 12.09.2020 ging in Dobermannsdorf der erste Teil der Truppmannausbildung über die Bühne. Mit einer kurzen Unterweisung in die zu beachtenden COVID - Regeln startete die Ausbildung, dannach wurden verschiedene Themen in Theorie und Praxis aufgearbeitet.
Diese Unterabschnittsübung wurde von der FF Dürnkrut ausgearbeitet, angenommen wurde ein Brand in der Spenglerei/Dämmstoffhalle bei der Firma Pöll in Dürnkrut
Durch einen defekten Elektromotor in der Spenglerei brach ein Brand aus, welcher sich auch in die daneben befindliche Dämmstoffhalle ausbreitete. In dieser Halle war eine Person zu retten. In der Spenglerei befanden sich auch diverses Kanister mit gefährlichen Stoffen, welche aus dem Gefahrenbereich gebracht werden mussten.
Am 29.08.2020 ging in Zistersdorf die diesjährige Atemschutz Abschnittsübung bei der Firma Glaser (ehemaliges Dürr Firmengelände) über die Bühne, Coronabedingt einige Monate später als geplant.
Großes FOTOUPDATE!
Eine große Einsatzübung ging am 17.07.2020 in Zistersdorf über die Bühne, bei der ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen angenommen wurde.
Zahlreiche Feuerwehren des Abschnittes Zistersdorf haben ihre Übungstätigkeiten wieder aufgenommen. Am 07.07.2020 hielt z.B. die FF-Palterndorf eine Technische Übung ab.
Am 27.02.2020 fand am Rübenplatz in Zistersdorf eine spektakuläre Übung statt. Angenommen wurde ein schwerer Verkehrsunfall mit einem brennenden Fahrzeug und einer eingeklemmten Person, welche sich in einem zur Seite geschleuderten Fahrzeug befand.
Am 14.12.2019 fand in Dobermannsdorf die Abschlussübung der Feuerwehren Palterndorf und Dobermannsdorf statt. Gemeinsam galt es vier Stationen zu bewältigen, wobei Teamwork und Geschicklichkeit gefragt waren.
Am 27.11.2019 ging in Gaiselberg eine Unterabschnittsatemschutzübung über die Bühne. An der Übung, die von SB Thomas Frantz ausgearbeitet wurde, nahmen 4 Trupps teil.
Die FF Waidendorf arbeitete die Unterabschnitts-Funkübung vom 24.10.2019 mit folgendem Übungsszenario aus:
Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in einem landwirtschaftlichen Gebäude im Ortsgebiet von Waidendorf.
Am Mittwoch, 09. Oktober 2019, hieß es für die Atemschutzgeräteträger/Innen des UA3 (Hohenau) ihre körperliche Fitness bei einer Atemschutzübung zu zeigen. Für diese Atemschutzübung wurde ein Stationsbetrieb mit 6 Stationen aufgebaut.
Die diesjährige Großübung des Unterabschnittes 4 fand heuer in Gaiselberg statt. Übungsannahme war ein Stadelbrand in Gaiselberg. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde sofort mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz begonnen.
Im FF -Haus Niedersulz fand am Freitag dem 11.10.2019 eine UA-Atemschutzübung statt. Bei dieser Übung wurde ein sehr anspruchsvoller Parcour aufgebaut, der folgende Stationen enthielt:
Am 11.10.2019 ging in Eichhorn die Unterabschnittsübung des UA1 über die Bühne. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte sahen sich diese mit den unterschiedlichsten Übungsszenarien konfrontiert.
Am 28.09.2019 war es endlich soweit. In Hohenau fand der Abschluss der Truppmannausbildung statt, wo die Azubis ihr Können und Wissen unter Beweis stellen mussten.
Diese Unterabschnitts-Atemschutzübung wurde von der FF Jedenspeigen mit folgendem Szenario ausgearbeitet:
Brand in der Kellerröhre des Schlosskellers Jedenspeigen
Eine verletzte Person musste aus der verrauchten Kerllerröhre gerettet werden. Beim Einstieg in den Keller musste ein Hindernis überwunden werden. Weiter waren einige Gegenstände zu entfernen. Mittels Wandtechnik wurde die verletzte Person gefunden und mit einem Tragetuch nach oben gebracht.
Viel los war vergangenes Wochenende auf dem Wasser. Am 13.09.2019 fand das jährliche Abrudern in Jedenspeigen statt. ASB Heinz Kmetyko konnte dazu ABI Johann Kindl und HBI Franz Stary begrüßen.
Am 14.09.2019 wurde für den Abschnitt Zistersdorf die feuerwehrübergreifende Basisausbildung – diesmal in Zistersdorf - fortgesetzt.
Immer wieder war das Thema Waldbrand in den letzten Wochen ein großes Thema in den Medien. Immer mehr und immer größere Waldbrände fordern die Einsatzkräfte europaweit und da Katastrophen auch nicht vor Staatsgrenzen halt machen, ist es immer wichtiger, dass die Feuerwehren eng zusammenarbeiten.
Am 07.09.2019 ging in Dobermannsdorf der erste Teil der Truppmannausbildung über die Bühne.
Mit einer kurzen Wissensüberprüfung startete die Ausbildung, dannach wurden verschiedene Themen in Theorie und Praxis aufgearbeitet.
Am 27.08.2019 wurde eine Schulung am Reiterhof Gind in Hohenruppersdorf abgehalten, welche Teil der diesjährigen Abschnittsschulung ist.
Am 06.06.2019 ging es für zwei Delegationen des Bezirksfeuerwehrkommandos Gänserndorf und Mistelbach über die Grenze Österreichs nach Tschechien, um mit den dortigen Einsatzkräften der Feuerwehr eine großangelegte Waldbrandübung zu planen, die im September stattfinden wird.
Am 14.05.2019 fand im Unterabschnitt 04 in Waidendorf die erste Schulung des Abschnitt Zistersdorf
mit dem Thema " Umgang mit Pferden " statt.
Am 11.05.2019 fand in Hohenau a.d. March die jährliche Abschnittsatemschutzübung statt. Auf dem Gelände der AGRANA wurden 3 Stationen aufgebaut und beübt.
Am 25.04.2019 war das Gelände der Müllverbrennungsanlage in Zistersdorf Schauplatz einer großangelegten KHD-Zugsübung. Kurios, während in Zistersdorf nur geübt wurde, brannte in der Slowakei ein Müllentsorgungsbetrieb.
Am 23.04.2019 fand unter der Leitung von Bereitschaftskommandant Klaus Klöbel eine Schulung im Feuerwehrhaus Gänserndorf statt, um im Ernstfall den Bezirksführungsstab (BFÜST) bestmöglich zu organisieren und das Zusammenspiel der verschiedenen Sachgebiete zu optimieren.
Diese Unterabschnittsübung wurde von der FF Sierndorf mit folgendem Szenario ausgearbeitet:
Flurbrand am Kirchenberg in Sierndorf
Die FF Sierndorf war als erste Wehr am Einsatzort und begann mit der Flurbrandbekämpfung neben der Kirche. Aufgrund der Windverhältnisse musste der Angriffstrupp mit Atemschutz vorgehen.
Am 12.04.2019 fand die diesjährige Unterabschnittsatemschutzübung des UA 2 in Dobermannsdorf statt. Ziel der Übung war die Förderung der Kommunikation sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren.
Am 05.04.2019 fand in Windisch Baumgarten die Atemschutzübung für den Unterabschnitt 1 statt, an der die Feuerwehren aus Windisch Baumgarten, Maustrenk, Eichhorn, Gösting und Zistersdorf teilnahmen.
Eine Schulung der anderen Art gab es für die Feuerwehren aus Dobermannsdorf und Palterndorf am 28.03.2019. Auf dem Programm stand das Thema Tierrettung mit dem Schwerpunkt Rettung und Umgang von und mit Pferden.
Am 20.03.2019 fand in Gösting die erste Funkübung des Unterabschnittes 1 in diesem Jahr statt. Übungsannahme war ein Brand im Gemeindezentrum, den es zu "löschen" galt. Eingesetzt mehrere "Atemschutztrupps", die Funkkontakt zur Übungsleitstelle hielten
Die FF Dürnkrut arbeitete die Unterabschnitts-Funkübung vom 13.03.2019 mit folgendem Übungsszenario aus:
Übungsannahme war ein Brand im Mehrparteienwohnhaus Schlossplatz 2 in Dürnkrut
Am Samstag traten insgesamt 15 Mitglieder der FF Gaiselberg zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in den Stufen Gold (2x) und Bronze (1x) an.
Als Aufgaben standen zuerst die Fahrzeug- und Gerätekunde und anschließend die Wissenskontrolle über Sachgebiete wie Erste Hilfe, Knotenkunde und Funk auf der Liste.
Die drei Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Wien probten amFreitag, den Ernstfall:
Simuliert wurde eine Hochwasser-Katastrophe größeren Ausmaßes als im Jahr 2013. Die Übung war die größte Donauhochwasser-Übung in der österreichischen Geschichte. Mehr als 1.000 Einsatzkräfte
waren involviert, hunderte Szenarien wurden geprobt.
Am 22.11.2018 fand die Unterabschnittsfunkübung des Unterabschnittes 1 unter der Leitung von Unterabschnittskommandant HBI Franz Kollmann in Eichhorn statt. Die Eichhorner hatten folgendes Übungsszenario vorbereitet:
Übungsannahme war ein Unwetter, mit einer Überflutung eines Kellers, einer verschlammten Straße Richtung Niederabsdorf und einem umgestürzten Baum in den ein PKW gekracht war.
Am 09.11. um 18:30 fand eine gemeinsame Atemschutzübung zwischen den beiden Wehren der Marktgemeinde statt. Da im Einsatzfalle ebenfalls beide alarmiert werden wurde bei dieser Übung besonderes Augenmerk auf eine Durchmischung der Atemschutztrupps geachtet.
Diese Unterabschnitts-Atemschutzübung wurde von der FF Sierndorf von Sachbearbeiter Sebastian Schätz mit folgendem Szenario ausgearbeitet:
Brand im Jugendkeller in der alten Volksschule in Sierndorf
Außerordentlich spektakulär ging am 19.10.2018 in den Abendstunden in Niederabsdorf eine Unterabschnittsübung über die Bühne!
Diese Unterabschnittsübung wurde von der FF Jedenspeigen mit folgendem Szenario ausgearbeitet: Brand eines Hackschnitzellagers und eines Holzdepots vor einer Gerätehalle mit Brandausbreitung ins Halleninnere
Am 13.10.2018 wurde die feuerwehrübergreifende Basisausbildung des 2 Durchganges in Zistersdorf fortgesetzt. Am Programm waren wie auch beim 1 Durchgang im September folgende Themen:
* Der Feuerwehreinsatz
* Die Kleinlöschgeräte
* Die Gruppe im Löscheinsatz (Theorie und Praxis)
* Leinen, Knoten und Rettungsmitte
Vom 11.10. bis 13.10.2018 ging in Hohenau der Atemschutzgeräteträgerlehrgang bei strahlendem Herbstwetter über die Bühne. 26 Florianis aus dem Bezirk Gänserndorf stellten sich der Herausforderung.
Nachdem es zahlreiche Anmeldungen zur Basisausbildung gab, führten wir im Abschnitt Zistersdorf einen weiteren Turnus der Basisausbildung durch. Wie beim letzten Mal, wurde dieser eher "technische" Tag in Dobermannsdorf abgehalten.
Am 28.09.2018 fand eine Atemschutzübung des UA5 in Erdpress statt.
In einem vernebelten Weinkeller der Fam. Neuemayer wurde das Suchen und Retten einer Person beübt.