Fahrzeuge und Geräte im Abschnitt Zistersdorf


Atemluftkompressor

Stationiert ist der Atemluftkompressor in Loidesthal, ein weiterer mobiler Kompressor befindet sich in Niederabsdorf.

 

 


Teleskoplader


Stationiert ist ein Teleskoplader samt Zubehör und Transportanhänger bei der FF-Dürnkrut.

 


Schmutzwasserpumpaggregat

Das zweite Schmutzwasserpumpaggregat, welches seitens des NÖ LFV dem Bezirk zur Verfügung gestellt worden war, ist seit Anfang Oktober bei der Freiw. Feuerwehr Maustrenk stationiert.

Einige interessante Daten:

 

Techn. Daten  SPA200:

 

Kreiselpumpe 3350 l/min (200 m3/h) / angetrieben mit 22kW Dieselmotor / 1 A-Saugeingang – 1 A-Druckausgang / Gew. Ca. 500 kg

 

Zubehör:

 

20 m A-Saugschlauch, incl. Saugkorb / 180 m A-Druckschlauch / vers. Armaturen und Anhängekupplungsvarianten / Schlauchbrücken

 

Transportmittel:

 

Alu- Ein-Achsanhänger mit Planenverbau / Ges.Gew. ca. 1500 kg

 

Mehr Bilder (zVg)...

 

 


DLK + Flaschenzug und Korbtrage / FF-Zistersdorf



Belüftungsgeräte im Abschnitt Zistersdorf

Der Hochleistungslüfter dient der raschen, zwangsweisen Belüftung von Räumen und Wohngebäuden, Hallen, etc. bei Rauch-, Rauchgas- und Hitzeentwicklung durch Brände. Bei der Druckbelüftung wird der Lüfter im Freien in Stellung gebracht und der Frischluftstrom ins Gebäude gedrückt. Der anfängliche leichte Überdruck setzt die Luftmassen im Gebäude in Richtung einer vorhandenen Öffnung wie Fenster, Rauchklappe u.ä. in Bewegung. Der dadurch entstehende Luftstrom nimmt ohne große Turbulenzen Rauch, Hitze und Giftgase mit nach außen.

Download
Druckbelüfter im Abschnitt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.3 KB

Wärmebildkamera

Die Wärmebildkamera ist bei der FF-Neusiedl / Zaya stationiert und kann jederzeit über Florian Mistelbach angefordert werden.


Wechsellader Dobermannsdorf



Wechselladeaufbau Versorgung BFK 4



LAST Dürnkrut



LAST 1 Hohenau


LAST 2 Hohenau



VF-Kran Zistersdorf



Flachwasserboot

Neben mehreren Zillen ist im Abschnitt auch ein Flachwasserboot in Hohenau stationiert, welches auf der March eingesetzt wird und bereits gute Dienste geleistet hat.